„Laufen Sie mit!“ – noch ein Laufbuch, wozu?
Ein erstes Argument fällt sofort ein: Der Autor nicht irgendwer, sondern
Dieter Baumann, der Olympiasieger von 1992. Das weckt einfach Neugierde.
Wer sollte kompetenter sein?
Etwa ein Jahr vor dem Erscheinungsdatum habe
ich Dieter Baumann getroffen. Er klagte mir sein Leid: Was solle man
über ein Thema schreiben, zu dem schon so viel geschrieben sei. Ob das,
was er schreiben würde, überhaupt den Lesern gefallen würde, habe er
seinen Lektor gefragt und um eine ehrliche Antwort gebeten. Ich habe
selbst schon Bücher geschrieben und vor diesem Hintergrund meine Antwort
nur gedacht, nicht gesagt: „Offenbar gibst Du Dir gerade große Mühe. Da
fließt Herzblut ein. Das wird schon ein gutes Buch werden, Du weißt es
nur noch nicht.“
Wenn ein Weltsportler zur Gemeinde der
Hobbysportler spricht, kommen oft Missverständnisse auf. Denn der
Erfahrungshintergrund eines Hochleistungssportlers ist mit dem eines
durchschnittlichen Bereitensportlers einfach nicht identisch. Mir fällt
ein anderes Laufbuch eines Weltrekordlers und Olympiasiegers als
Negativbeispiel ein. Hat Dieter Baumann die Fehler seines Berufskollegen
vermieden? Die Antwort kann nur deutlich ausfallen. Er hat.
Wer sollte „Laufen Sie mit!“ nun lesen? Die
erste Zielgruppe ist bereits durch den Titel sehr deutlich.
Nichtsportler, die den ersten Schritt noch nicht getan oder ihn
abgebrochen haben, die aber eigentlich gerne laufen würden. „Du kannst
nicht ewig auf dem Zaun sitzen“: entweder du kommst herüber oder du
stellst Dich dahinter, so hat der Südafrikanische Weltklasseläufer
Sydney Maree einmal zu Dieter gesagt, als es um seine Entscheidung ging,
das Weltrekordtempo mitzugehen, oder nicht. Die Stärke des Buches wird
deutlich: Dieter Baumann lässt den unterschiedlichen
Erfahrungshintergrund zwischen dem Olympiasieger und Volksläufer bewusst
bestehen – alles andere wäre geheuchelt. Aber er macht Analogien
zwischen beiden Welten deutlich. Und so wirkt er glaubhaft.
Beim weiteren Lesen, nun „vor dem Zaun“,
taucht man immer tiefer in die Welt des Laufens ein. Zentrale Botschaft
ist zunächst: Haben Sie keine Angst, Ihr Hobby „Training“ zu nennen und
es als selbstverständlichen Bestandteil des Lebens anzusehen. Das haben
Spitzen- und Hobbysportler tatsächlich gemeinsam. Nur die Regelmäßigkeit
eröffnet die positiven Seiten des Laufens.
Später kommen (auch) ambitionierte Läufer
auf ihre Kosten. Verletzungsprophylaxe nimmt einen breiten Raum ein.
Hier sind die Welten des Spitzen- und des Hobbysports sogar identisch.
Der Leser erhält somit Hinweise aus erster Hand. Ausführliche
Erläuterungen von Dehn- und allgemeinen Kräftigungsübungen werden durch
ein sehr schönes Kapitel über Ersatztraining ergänzt. Dass dies alles im
Buch vor der Trainingslehre und den Trainingspläne steht, ist
richtungweisend. Schließlich geht es um Gesundheit, Wohlbefinden und
Spaß.
Endlich, im letzten Drittel des Buchs geht
es um das Training. Was hat der Olympiasieger nun zu diesem Thema zu
sagen? Bekommt er Einsteiger und 3h-Marathon-Freaks unter einen Hut? Der
Spagat wird elegant bewältigt. In den Umschlagsseiten findet sich eine
Orientierungshilfe, an welchen Stellen des Buchs welche Zielgruppe ihr
Programm findet – eine schöne Idee. Der Verlockung, die an mich
gerichteten Empfehlungen zu lesen, muss ich natürlich sofort nachkommen.
Und ich bin nicht überrascht. Das Laufen im Allgemeinen
Grundlagenausdauerbereich bildet bei weitem den Schwerpunkt des
empfohlenen Trainings – eben nicht nur für Einsteiger, sondern gerade
für ambitionierte Läufer. Ich erkenne den grundsätzlichen
Trainingsansatz der Tübinger Trainingsgruppe um Isabelle Baumann wieder.
Mein Fazit: Natürlich erfindet Dieter
Baumann das Rad nicht neu. „Laufen Sie mit!“ ist aber ein schönes und
mit Liebe geschriebenes Buch und auf absolut modernem Stand. Dem Leser
wird eine Rundum-Sicht geboten – es geht nicht nur um Trainingspläne.
Besonders nett sind die Anekdoten, die Dieter Baumann aus seiner langen
Karriere einfließen lässt. Sie sind witzig und führen auf den Punkt
dessen, was gesagt werden soll. Schließlich ist der Verlag zu loben.
Selten habe ich ein übersichtlicheres und besser aufgemachtes Buch in
den Händen gehabt.
©
Ulf Schiller, Bern (CH)
Hier direkt bestellen bei amazon.de:

Laufen Sie mit!
Das Trainingsbuch
von Dieter Baumann
Broschiert
- 208 Seiten - DVA
Erscheinungsdatum: März 2004
|