Diese Seite wird auf privater Basis betrieben und ist nicht kommerziell.
Einnahmen werden ungekürzt gespendet an Sterntaler eV, Herdecke.

mehr stories

Gästebuch  Impressum  Sitemap  Guter Zweck  Kontakt


Artikel von © Christian Eichler in der FAZ vom 30.11.2004
Bitte copyright beachten, nur für privaten Gebrauch

Gute Zeiten in schlechten Zeiten
Zum Tode von Gunder Hägg  (*31.12.1918, † 27.11.2004)

BRÜSSEL. Die Welt hatte 1942 andere Sorgen als sportliche Rekorde. Und doch, als der Krieg begann, ein „totaler" zu werden, ließ noch einmal die Nachricht einer sportlichen Leistung die Menschen aufhorchen. Es waren gute Zeiten in schlechten Zeiten: die zehn Weltrekorde, die Gunder Hägg binnen zehn Wochen auf den Strecken zwischen 1500 und 5000 Meter aufstellte. Bis heute ist diese Rekordserie in der Leichtathletikgeschichte unerreicht. Sie machte Hägg nicht nur weltberühmt, sie machte ihn auch, so der Sporthistoriker Julin, zum „nationalen Symbol der Inspiration für eine kleine Nation am Abgrund des Krieges". Die Angst der Schweden blieb. Doch im Gegensatz zu den Nachbarn in Norwegen und Dänemark blieb ihnen der Terror von Hitlers Truppen erspart. Schweden hatte das Glück, statt Kriegshelden einen Sporthelden feiern zu können.

Für den an Silvester 1918 in einem Bauernhof in den nordschwedischen Wäldern geborenen Hägg war das Laufen ein Vehikel für sozialen Aufstieg, für ein besseres Leben. Ein älterer Junge aus einem Nachbardorf hatte als erfolgreicher Läufer einen guten Job in der Stadt bekommen, bei der Feuerwehr. So wurde Hägg, der von klein auf harte Waldarbeit mitverrichten mußte, vom Vater ermutigt, es auch mit Laufen zu probieren. Seinen allerersten Lauf über 1500 Meter, auf einer vom Vater abgemessenen 750-Meter-Waldstrecke, soll er in 4:45 Minuten geschafft haben. Da war er sechzehn. Zwei Jahre später wurde er Landesmeister, und der Weg zu „Gunder, dem Wunder" war vorgezeichnet.

Den ersten seiner 15 Weltrekorde lief er 1941, den letzten 1945. Doch es waren die 32 Rennen im Sommer 1942, die ihn legendär machten: 32 Rennen ohne Niederlage, beinahe jede Woche ein Weltrekord. Fast nach Belieben verschob Hägg die Bestmarken in seiner kurzen Karriere in Bereiche, die erst ein Jahrzehnt später wieder erreicht wurden. Den Rekord über 1500 Meter senkte er um 4,8 Sekunden, über die Meile um 5,0, über 3000 Meter um 7,8, über 5000 Meter um 10,6 Sekunden. Als erster lief er 5000 Meter unter 14 Minuten. Und aus seinen End- und Zwischenzeiten läßt sich ziemlich verläßlich ableiten, daß er, bei gezielter Vorbereitung, mühelos die Meile in 3:58 hätte laufen können - also die „Traummeile" unter vier Minuten, die erst Roger Bannister 1954 schaffte.

Hägg grämte sich nicht über solch verpaßte Chancen. Nicht einmal darüber, daß ihm ein Olympiastart verwehrt blieb: erst durch den Krieg, dann durch die Funktionäre, die ihn 1946 wegen „Verstoßes gegen die Amateurbestimmungen" auf Lebenszeit sperrten. Hägg nannte die Sperre später „einen Segen". Der Verstoß gegen die Amateurregel, jene anachronistische Idee vom Liebhaber der Leibesertüchtigung, war ja das eigentliche Karriereziel des neuen, modernen Sportlertyps, den Hägg verkörperte - Sport nicht als Weihung, sondern als Vehikel, als Stärkung nicht der Ideale, sondern der Kaufkraft. Um den Ruhm als „Wunderläufer" auch materiell auszukosten, war er 1943 auf einem Tanker sogar über den U-Boot-verseuchten Atlantik gefahren, um in Amerika zu starten. Die Chance, die seine Lauferfolge boten, packte der Bauernjunge beim Schöpfe. Er bekam den Job bei der Feuerwehr in Gävle, dann den im Sportgeschäft in Malmö. Als Kind mußte er in beißender Kälte Holz hacken, als Mann konnte er in warmen Läden Krawatten und Damenhüte verkaufen.

Während die schwedische Leichtathletik diesen Sommer mit den Olympiasiegern Carolina Kluft (Siebenkampf), Christian Olsson (Dreisprung), Stefan Holm (Hochsprung) eine Blüte erlebte wie seit dem Rekordjahr 1942 nicht, konnte sich der immer noch sehr populäre Hägg nur noch per Rollstuhl bewegen. Am Samstag ist er, kurz vor seinem 86. Geburtstag, in einem Pflegeheim bei Malmö gestorben. Seine Bestzeit über 1500 Meter, 3:43,0 Minuten, hätte im Jahr 2004 immer noch für Platz eins der schwedischen Rangliste gereicht.

© CHRISTIAN EICHLER, FAZ 30.11.2004 


 


Quelle: www.tradera.com

 



Quelle: home.nordnet.fr

 


Quelle:
http://www.severskelisty.cz

 

 

siehe auch:
FAZ-Artikel zum
85. Geburtstag von Gunder Hägg


 


 


Diese Seite wird auf privater Basis betrieben und ist nicht kommerziell.
Einnahmen werden ungekürzt gespendet an Sterntaler eV, Herdecke.

nach oben   mehr stories

Gästebuch  Impressum  Sitemap  Guter Zweck  Kontakt